Die Ergebnisse zur 20. Süddeutschen Rassegeflügelschau der Rassegeflügelzüchter stehen fest!
Ausrichter der 20. Süddeutschen Junggeflügel- und Rassetaubenschau ist der
Kreisverband Villingen der Rassegeflügelzüchter e.V.
Am 19. und 20. Oktober fand in Schwenningen die gemeinsame Landesschau der Landesverbände von Baden und von Württemberg und Hohenzollern statt.
Der LV Vorsitzende Walter Weisser begrüßte die Züchter, Besucher und Ehrengäste in insgesamt drei geräumigen Messehallen. Sein Dank ging an die zahlreichen Züchtern, Helfern und Unterstützer der Veranstaltung.
Die Schirmherrschaft hatte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg übernommen. Vertreten wurde er von Frau Martens aus dem gleichen Ministerium, welche ausführte "Die Kleintierzucht lebt von der Durchführung der Schauen." Sie selbst hatte zuvor Preisrichter begleitet und bewundert deren Wissen: "Preisrichter haben ein gutes Auge für die Gesundheit und Rassenmerkmale der Tiere." Sie beendete ihr Grußwort mit den Worten "Der Minister schätzt ihre Zuchtarbeit zur Bewahrung der genetischen Vielfalt."
Frau Dr. med. vet. Schwarzmaier, Amtsleiterin für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung im Schwarzwald-Baar-Kreis erläuterte, dass Zucht vom Beurteilen, Vergleichen und Austauschen lebt. "Ihrem Engagement ist die genetische Vielfalt zu verdanken und dass Rassen nicht verloren gehen."
Während Frau Türk-Nachbaur, MdB die Leidenschaft, Besonnenheit und Engagement der Züchter betonte, würdigte Herr Frei, MdB das Ehrenamt und die hier geleistete Arbeit und Übernahme von Verantwortung. Seinen Dank richtete Frei auch an jene, die in den Verbänden Verantwortung übernehmen und unter anderem „solch beeindruckende Schauen auf die Beine stellen“.
MdL Herr Reith fasste seine Unterstützung im Land zusammen "Wichtig ist, dass der Hahn bald wieder krähen darf".
Weitere Ehrengäste waren Herr Ertl und Frau Graupner von der Messe VS-Schwenningen, sowie Herr Oberbürgermeister Jürgen Roth und Frau Landtagsabgeordnete Martina Braun welche beide die Ausstellung nach einer Klausurtagung des Kreistages Schwarzwald-Baar-Kreis besucht haben.
In der gemeinsamen Schau beider Landesverbände präsentierten 349 Züchterinnen, Züchter, Jungzüchterinnen und Jungzüchter 3.131 Tiere mit einer beachtlichen Zahl an Großgeflügel, Gänse, Enten sowie Hühner, Zwerghühner und Tauben. LV Vorsitzender Hansjörg Opala bewertete dabei den hohen Anteil der Jungzüchter (56 Aussteller mit 431 Tieren) als Zeichen einer stabilen Jugendarbeit.
Den Abschluß der Grußworte bildete der KV Vorsitzende Hettich, der sich nochmals bei den vielen Helfern und Unterstützern bedankte.
Im Laufe des Samstags besuchte der Präsident des Europaverbandes Herr Gion P. Gross die Landesschau und zeigte sich über die schöne Schau sehr erfreut.
Insgesamt wurde 17-mal der Titel 'Baden-Württemberg Champion', 42-mal das BW-Band, 37-mal das Gelbe Band und 40-mal das Schwabenband vergeben. 99 Tiere erhielten die Bewertung vorzüglich.
Während der Ausstellung gab es eine Tombola, deren Erlöse jeweils zur Hälfte an das Kinder- und Jugendhospitz Sternschnuppe und die Jugendabteilung der Badischen Rassegeflügelzüchter gespendet wird.
Angeschlossen an die gemeinsame Landesschau waren die Sonderschauen der SV-Süddeutsche Farbentauben, SV-Coburger Lerchen, SV-Sussex und Zwerg-Sussex, SV-Seltene Deutsche Zwerg-Wyandoten, SV-Deutscher Puten und Perlhuhnzüchter, SV-Modeneserzüchter, SV-Welsumer und Zwerg-Welsumer, SV-Startauben, SV-Reichshühner und Zwerg-Reichshühner sowie SV-Entenzüchter.