Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auch für Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Tieren zum Schutz der Geflügelbestände in Baden-Württemberg durch Allgemeinverfügung erforderlich
„In Baden-Württemberg gibt es seit
Anfang des Jahres 11 Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln. Deutschlandweit
kam es seit September 2021 insgesamt zu mehr als 1900 Geflügelpestausbrüchen.
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat in seiner Risikobewertung das
Eintragsrisiko ausgehend von Wildvögeln in die Geflügelhaltungen bundesweit als
‚hoch‘ eingestuft und empfiehlt Biosicherheitsmaßnehmen konsequent einzuhalten.
Oberste Priorität muss jetzt der Schutz des Geflügels vor Ansteckung haben, um
eine weitere Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Daher ist es erforderlich,
die bereits geltenden Biosicherheitsmaßnahmen für Haltungen mit mehr als 1000
Tieren auch für kleinere Haltungen landesweit anzuordnen“, sagte der Minister
für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am
Freitag (20. Januar).

Karl-Heinz Döring verstorben
Der Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied, seinen Kassier, Landesehrenmeister, Bundesehrenmeister und Freund Karl-Heinz, der am 24.11. im Alter von 75 Jahren schnell und unerwartet verstorben ist.
Seit frühester Jugend galt seine Liebe den Welsumern. Schon bald leitete er als Bezirksvorsitzender den Sonderverein der Welsumer und Zwerg-Welsumer in Baden-Württemberg. Seinen Heimatverein, den KTZV Ispringen, führte er über 40 Jahre als Vorsitzender, sowie das Amt des Preisrichters übte er über 40 Jahre bis zu seinem ableben aus und war viele Jahre als Kassier in der badischen Preisrichter-Vereinigung tätig. 22 Jahren oblag ihm die finanzielle Verwaltung des Badischen Landesverbandes und die Ausstellungen in Baden trugen die Handschrift von Karl-Heinz Döring, auch dieses Amt führte er bis zu seinem ableben aus.
Für seine erfolgreiche Zucht wurde er auf Lokal-, Kreis-, Landes-, Bundes- und Sonderschauen mit unzähligen Ehrenpreisen und Auszeichnungen belohnt. Neben all diesen Aktivitäten fand er auch noch Zeit, sich als Mitglied des Diözesanrates der Erzdiözese Freiburg als Vorsitzender des Dekanats Pforzheim und als Vorsitzender der kath. SE Kämpfelbach sowie als Kindergarten- beauftragter für 3 Kindergärten einzusetzen.
Für seinen zielführenden und unermüdlichen Einsatz für die Rassegeflügelzucht wurde er vom LV-Baden zum Landesehrenmeister und vom BDRG zum Bundes- ehrenmeister ernannt. 2018 wurde er mit der goldenen Staatsmedaille durch Herrn Minister Peter Hauk für sein Engagement im Ehrenamt ausgezeichnet.
Wir im Landesverband schätzten seine zuverlässige Arbeit, seinen gesunden Humor und seine stete Bereitschaft, sich in die Arbeit des LV einzubringen. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau Brigitte, die ihn bei seiner Arbeit unterstützt hat und seinem Sohn Andreas mit Frau und 2 Enkeln, auf die er immer sehr stolz war. Wir verlieren einen verantwortungsvollen guten Freund sein Tod reisst eine schwer zu schliessende Lücke in unseren Landesverband.
Der Landesverband verneigt sich vor Karl-Heinz und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
BDRG; LV-Baden; PV-Baden; KV Pforzheim
SV der Welsumer und Zwerg-Welsumer; KTZV Ispringen
Staatsmedaille für LV-Vorsitzenden Walter Weisser

Für seine herausragenden Verdienste, vor allem in der Rassegeflügelzucht, erhielt LV Vorsitzender Walter Weisser die Staatsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg.
Die Laudatio bei der Verleihung von Minister Hauk finden Sie unter dem nachfolgend Link.
Nachbericht zum 18. Badischen Züchtertag
Am 4. September fand beim Kleintierzüchterverein Stein (KV Pforzheim) der 18. Badischen Züchtertag statt. Einen ausführlichen Nachbericht zum Züchtertag finden Sie auf unserer Sonderseite.
Impressionen von der Landesverbandstagung in Gottmadingen
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des KTZV Gottmadingen fand die diesjährige Landesverbandstagung im Keisverband Bodensee-Hegau statt.
Kreisverband der Kleintierzüchter Neckar-Odenwald-Tauber
feierte 100-jähriges Bestehen
Das große Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Verbands der Kleintierzüchter Neckar-Odenwald-Tauber e.V. musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden und konnte so erst mit 2-jähriger Verspätung in der Richard-Wagner-Halle in Neunkirchen gefeiert werden.
Neue Geflügelimpfstoffe für Tauben und Hühner
Aufnahme in die Linkliste des Landesverbandes
Wir überarbeiten gerade unsere Linkliste auf dieser Homepage. Ihr Kreisverband, KTZV oder Sonderverein hat eine aktuelle Homepage und Sie möchten gerne in die Liste aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns kurz eine E-Mail mit der genauen URL und wir übernehmen den Link in die Liste.
Ihr Anfrage bitte an folgende E-Mail Adresse senden:
Minister Hauk sensibilisiert für Geflügelpestprävention
Seit Mitte Oktober 2021 häufen sich Meldungen über Geflügelpestausbrüche (HPAIV H5) bei Wildvögeln in Deutschland und Europa. Diese könnten Vorboten eines größeren Seuchengeschehens in den kommenden Wochen und Monaten sein. Es ist daher besonders wichtig, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um einen Seucheneintrag in Geflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern.
Termine 2022

Mit dem nachfolgenden Link geht es zu den Terminen für das Jahr 2022. Dort sind alle wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen für das anstehende Zuchtjahr zu finden.
Unser Partner:

Amt des Landeskassier kommissarisch besetzt
Landesjugendleiter Günter Endres übernimmt kommissarisch, bis zur nächsten Hauptversammlung, die Stelle des Landeskassiers im Landesverband.
Neue E-Mail Adresse bei der Ringverteilerstelle
Bitte bei künftigen Ringbestellungen, die an unsere Landesringverteilerin Frau Brigitte Döring per Mail geschickt werden, beachten.
Die E-Mailadresse wurde geändert.
Die neue Adresse lautet:
Ringbestellungen für das
Zuchtjahr 2023
Achtung: Für die Ringbestellungen des Zuchtjahres 2023 sollten die genauen Bestimmungen eingehalten werden.
Wir bitten um Beachtung.
37. Badische Landesziergeflügelschau
fällt aus
Aufgrund der aktuellen Lage der Vogelgrippe findet die geplante Landesziergeflügelschau, am 7. und 8. Januar 2023, nicht statt.
Badische Taubenschau
in St. Märgen
Alle Infos zur Badischen Taubenschau am 4. und 5. Januar 2023 in St. Märgen gibt es unter dem nachfolgenden Link:
Redaktionsschluß
Flügelschlag 2023
Der Redaktionschluß für den Flügelschlag 2023 ist der:
31. Januar 2023
Informationsschreiben: Prophylaktische Impfung gegen das Virus der Newcastle Krankheit
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert in einem Informationsschreiben zur prophylaktischen Impfung gegen das Virus der Newcastle Krankheit.
Aufholen nach Corona: Kostengünstiges Angebot für Vereine und Gruppen
Dank einer Förderung durch das Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“ können ehrenamtliche Jugendgruppen aus Vereinen, Verbänden etc. Aufenthalte mit Unterkunft und Vollverpflegung sehr kostengünstig in Anspruch nehmen.
Zuchttierbestandserfassung startet am 1. Februar und endet am 31. August 2022
Auch im Jahr 2022 wird in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Folgeerfassung des Zuchttierbestands aller Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel im BDRG durchgeführt.
Newsletter
Wie die Jugendabteilung bietet nun auch der Landesverband Baden ab sofort einen NEWSLETTER an. Mit dem Newsletter werden Sie über aktuelle Aktivitäten aus dem Landesverband per E-Mail informiert.
Einfach kostenfrei registrieren:
Berichte im Archiv
finden!
Sie suchen nach einem älteren Bericht oder einen Nachbericht von einer vergangenen Veranstaltung?
Dann durchstöbern Sie am besten einmal unser Archiv!
Kalog zur Landesschau
2021
Ab sofort gibt es den Katalog zur abgesagten Landesschau 2021 in Ulm zum download:
Registrierung von Betrieben mit mehreren Standorten
nach der Viehverkehrsverordnung
In der Fachpresse gab es in jüngster Vergangenheit Berichte, wonach landwirtschaftliche Nutztierhalter/innen mit mehreren Standorten ab 21. April 2021 für jeden Tierstandort eine separate Registriernummer benötigen.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat dazu Stellung genommen.
Aktuelle Umsetzung
der EU-Verordnung
mit Datum vom 21.10.2021 tritt die EU-Verordnung Nr. 2020/688 als Ergänzung zur Verordnung 2016/429 in Kraft. Rassegeflügel fällt in diesen Verordnungen nicht unter den Begriff Geflügel oder Zuchtgeflügel, sondern unter in Gefangenschaft gehaltene Vögel.
Ist eine Gebührenbefreiung möglich?
Bei gemeinnützigen Vereinen ist dies für die Zukunft möglich. Vereinigungen, die einen steuerbegünstigen Zweck im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung
verfolgen und über eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamtes verfügen, können gemäß § 4 TrGebV bei der registerführenden Stelle eine Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2020 beantragen.

JUGEND IM LV BADEN
Wer Näheres über die Jugendarbeit, die hier geleistet wird, erfahren möchte, kann sich aktuell unter dem nebenstehenden Link der Jugend informieren.
LINKVERZEICHNIS ARCHIV FORMULARE

ZUCHTBUCH PREISRICHTEREHRUNGEN / EHRENMEISTER ZUCHTINFOS TERMINE

TERMINE 2023
Landesverbandstagung
LV Baden
22. + 23. April 2023
in Weinheim
(KV Weinheim)
Rassegeflügelzüchter e.V.
Badischer Züchtertag
3. September 2023
in Ladenburg (KV Mannheim)
Badische Landesschau
mit Badischer Landesjugendschau
25. + 26. November 2023
in Ulm (LV Württember-Hohenzollern)