Petition Impfen statt Keulen des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V.
Die Petition ist erfolgreich gestartet und hat in den ersten Tagen bereits über 2.500 Unterstützerinnen und Unterstützer für diese Sache gewinnen können.
Impressionen vom Mannheimer Maimarkt

Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse, hat die Erwartungen der Aussteller erfüllt und oft sogar übertroffen.
Auch der Landesverband Baden der Rasseflügelzüchter präsentierte sich wieder auf dem Maimarkt.
Nachbericht von der LV-Tagung am 22. und 23. April 2023 in Weinheim
Der Kreisverband Weinheim führte in diesem Jahr die Landesverbandstagung durch. Hierbei legte die Verwaltung des LV wieder Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2022 ab. Die ersten Impressionen finden Sie auf unserer Sonderseite.
Landeswettbewerb "Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern" mit richtungsweisenden Ergebnissen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hatte bereits im März 2020 gemeinsam mit den Kleintierzuchtverbänden die Jugendgruppen zu einem Wettbewerb ‚Kleintierzucht erleben – Kinder und Jugendliche begeistern‘ eingeladen. Ziel war es Anreize zu schaffen, damit im Bereich der Kleintierzucht neue und attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche angestoßen werden.
Landesjugendtreffen Baden 2023
Von Freitag, 21. Juli, bis Sonntag, 23. Juli, findet in Hasel, im Kreisverband Oberrhein, das diesjährige Landesjugendtreffen statt.
Veranstaltungsort ist der "Begegnungsbahnhof", ehemalige Hasler Bahnhof, ein beliebtes Jugend- und Familienfreizeitheim.
Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auch für
Geflügelhaltungen mit weniger als 1000 Tieren zum Schutz der
Geflügelbestände in Baden-Württemberg durch
Allgemeinverfügung erforderlich
„In Baden-Württemberg gibt es seit Anfang des Jahres 11 Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln. Deutschlandweit kam es seit September 2021 insgesamt zu mehr als 1900 Geflügelpestausbrüchen. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat in seiner Risikobewertung das Eintragsrisiko ausgehend von Wildvögeln in die Geflügelhaltungen bundesweit als ‚hoch‘ eingestuft und empfiehlt Biosicherheitsmaßnehmen konsequent einzuhalten. Oberste Priorität muss jetzt der Schutz des Geflügels vor Ansteckung haben, um eine weitere Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Daher ist es erforderlich, die bereits geltenden Biosicherheitsmaßnahmen für Haltungen mit mehr als 1000 Tieren auch für kleinere Haltungen landesweit anzuordnen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (20. Januar).
Neue Geflügelimpfstoffe für Tauben und Hühner
Aufnahme in die Linkliste des Landesverbandes
Wir überarbeiten gerade unsere Linkliste auf dieser Homepage. Ihr Kreisverband, KTZV oder Sonderverein hat eine aktuelle Homepage und Sie möchten gerne in die Liste aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns kurz eine E-Mail mit der genauen URL und wir übernehmen den Link in die Liste.
Ihr Anfrage bitte an folgende E-Mail Adresse senden:
Termine 2023

Mit dem nachfolgenden Link geht es zu den Terminen für das Jahr 2023. Dort sind alle wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen für das anstehende Zuchtjahr zu finden.
Unser Partner:

Seuchenverbreitung
wirkungsvoll begegnen
Newsletter
Der Landesverband Baden bietet ab sofort einen NEWSLETTER an. Mit dem Newsletter werden Sie über aktuelle Aktivitäten aus dem Landesverband per E-Mail informiert.
Einfach kostenfrei registrieren:
Berichte im Archiv
finden!
Sie suchen nach einem älteren Bericht oder einen Nachbericht von einer vergangenen Veranstaltung?
Dann durchstöbern Sie am besten einmal unser Archiv!
Ringbestellungen für das
Zuchtjahr 2023
Achtung: Für die Ringbestellungen des Zuchtjahres 2023 sollten die genauen Bestimmungen eingehalten werden.
Wir bitten um Beachtung.
Informationsschreiben: Prophylaktische Impfung gegen das Virus der Newcastle Krankheit
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert in einem Informationsschreiben zur prophylaktischen Impfung gegen das Virus der Newcastle Krankheit.
Zuchttierbestandserfassung startet am 1. Februar und endet am 31. August 2023
Auch im Jahr 2023 wird in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Folgeerfassung des Zuchttierbestands aller Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel im BDRG durchgeführt.
Kalog zur Landesschau
2021
Ab sofort gibt es den Katalog zur abgesagten Landesschau 2021 in Ulm zum download:
Registrierung von Betrieben mit mehreren Standorten
nach der Viehverkehrsverordnung
In der Fachpresse gab es in jüngster Vergangenheit Berichte, wonach landwirtschaftliche Nutztierhalter/innen mit mehreren Standorten ab 21. April 2021 für jeden Tierstandort eine separate Registriernummer benötigen.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat dazu Stellung genommen.
Aktuelle Umsetzung
der EU-Verordnung
mit Datum vom 21.10.2021 tritt die EU-Verordnung Nr. 2020/688 als Ergänzung zur Verordnung 2016/429 in Kraft. Rassegeflügel fällt in diesen Verordnungen nicht unter den Begriff Geflügel oder Zuchtgeflügel, sondern unter in Gefangenschaft gehaltene Vögel.
Ist eine Gebührenbefreiung möglich?
Bei gemeinnützigen Vereinen ist dies für die Zukunft möglich. Vereinigungen, die einen steuerbegünstigen Zweck im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung
verfolgen und über eine entsprechende Bescheinigung des Finanzamtes verfügen, können gemäß § 4 TrGebV bei der registerführenden Stelle eine Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2020 beantragen.

JUGEND IM LV BADEN
Wer Näheres über die Jugendarbeit, die hier geleistet wird, erfahren möchte, kann sich aktuell unter dem nebenstehenden Link der Jugend informieren.
LINKVERZEICHNIS ARCHIV FORMULARE

ZUCHTBUCH PREISRICHTEREHRUNGEN / EHRENMEISTER ZUCHTINFOS TERMINE

TERMINE 2023
Landesverbandstagung
LV Baden
22. + 23. April 2023
in Weinheim
(KV Weinheim)
Rassegeflügelzüchter e.V.
Badischer Züchtertag
3. September 2023
in Ladenburg (KV Mannheim)
Badische Landesschau
mit Badischer Landesjugendschau
25. + 26. November 2023
in Ulm (LV Württember-Hohenzollern)