TRACES - LV Baden Rassegeflügel

Direkt zum Seiteninhalt

GRENZÜBERSCHREITENDE BESUCHE VONRASSEGEFLÜGELAUSSTELLUNGEN

In die Problematik der TRACES kommt wieder Bewegungn

Ende November fand eine Videokonferenz mit Frau Hartmann, Stefan Iding und Dr. Michael Götz zum Thema Traces statt. Frau Corinna Hartmann ist Parlamentarische Referentin im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments Hintergrund des Gespräches war die immer noch bestehende Problematik der TRACES beim grenzüberschreitenden Besuch von Rassegeflügelausstellungen.

Seit viele Jahren versucht der BDRG und die EE auf EU-Ebene, dass diese amtlichen Bescheinigungen wieder ausschließlich auf gewerbliche Tiertransporte beschränkt werden. Es gab viele Gespräche mit Mitgliedern des Landwirtschaftsausschusses des EU-Parlaments und in Brüssel mit den zuständigen Beamten der Kommission. Auch auf nationaler Ebene war es in den vergangenen Jahren trotz verschiedener Anstrengungen und Gesprächen auf Bundes- und Länderebene in Deutschland nicht möglich zumindest für den „kleinen Grenzverkehr“ ähnlich der BENELUX Staaten und benachbarten französischen Departement Befreiungen von diesen amtlichen Bescheinigungen zu bekommen. Besonders in Baden hat sich Walter Weisser und der Landesverband für entsprechende Abkommen mit Frankreich und der Schweiz eingesetzt. Die Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums in Baden-Württemberg war sehr groß, konnte aber im Bundesrat keine Mehrheit finden. Die Begründung der Behörden war immer die Vogelgrippe.

Frau Hartmann hat erläutert, dass besonders Durchführungsbestimmungen, die auch für diese TRACES verantwortlich sind, durch das Parlament nicht geändert werden können. Diese Möglichkeiten hat nur die Kommission. Durch die Neubesetzung des Agrarkommissars mit Herrn Hansen, der Anfang Dezember sein Amt angetreten hat, werden aber Chancen für eine Änderung gesehen. Er hat bereits angekündigt, dass es Änderungen bezüglich Tiertransporten, z.B. in Bezug auf Schlachttiertransporte zwischen Luxemburg und Deutschland geben soll.

In einer darauffolgenden Videokonferenz mit den deutschen Vertretern in der EE Hansjörg Opala und Uwe Bamberger und Gesprächen mit dem Deutschen Brieftaubenverband wurde vereinbart, dass diese ebenfalls entsprechende Schreiben an Herrn Hansen richten.

Unterstützung erhalten wir von Martin Häusling MDEP (agrarpolitischer Sprecher der

Fraktion der Grünen/EFA) und Herrn Norbert Lins MDEP (stellvertretender Vorsitzender Agrarausschuss des Europäischen Parlaments).

Unser Schreiben an den neuen EU Kommissar Herrn Hansen finden Sie hier.

Rastatt, 16.12.2024
Dr. Michael Götz

Schreiben des BDRG

Zurück zum Seiteninhalt